Nachsorge für stationäre Krankenhausbehandlung

Ob die Gewichtsreduktion erfolgreich bleibt,

entscheidet sich am Tag danach ...

Der stationäre Krankenhausaufenthalt ist immer der erste notwendige Schritt. Der Alltag danach entscheidet über den dauerhaften Erfolg auf dem Weg zu einem gesünderen Leben.

Die Erfolge im stationären Aufenthalt lassen sich im wahrsten Sinne des Wortes beim Patienten "sehen". Es wurden auch keine Kosten und Mühen gescheut, diese Ziele zu erreichen. Das ist der erste wichtige Schritt für den Patienten ...


... aber sicher nicht der letzte! Die Umsetzung des neuen Lebensstils im Alltag beginnt mit dem ersten Tag nach dem Klinikaufenthalt. Er ist unbestritten der notwendige Schritt, um den Patienten dauerhaft zu seinem Erfolg zu führen.

Alltag ist nicht Klinik, das ist klar. Und gerade deshalb fällt es Patienten schwer, "dran zu bleiben". Denn Alltag bedeutet, in der üblichen Umgebung zu (über)leben, und hier ist das bestehende soziale Umfeld die größte Herausforderung. Das Umfeld triggert nämlich stark die alten Gewohnheiten der Patienten an. Genau hier setzt der Wohlfühlpilot an!


Der Wohlfühlpilot ist ein achtsamkeitsbasiertes psychologisches Konzept, mit dem alte (Ess)-Gewohnheiten dauerhaft verändert bleiben, und zwar nach einer eigens dafür entwickelten Methode.

Serviceliste

Schon 2011 haben wir die Methode in einer Adipositasklinik erfolgreich klinisch getestet.


  • BMI Reduktion: Die WohlfühlpilotInnen haben nach 6 Monaten doppelt soviel Gewicht verloren als die Kontrollgruppe mit Kalorienzählen.
  • Die WohlfühlpilotInnen waren signifikant glücklicher und zufriedener.
  • Zusätzlich zeigte sich ein viel höheres Selbstbewusstsein.
  • Die WohlfühlpilotInnen zeigten danach signifikant mehr und bessere Sozialkontakte.


Klinisch erprobt und bewährt: 95% mehr Erfolg!


Der Wohlfühlpilot

Das neue Nachsorgekonzept nach dem stationären Krankenhausaufenthalt