Nachsorge für stationäre Krankenhausbehandlung
Ob die Gewichtsreduktion erfolgreich bleibt,
entscheidet sich am Tag danach ...
Der stationäre Krankenhausaufenthalt ist immer der erste notwendige Schritt. Der Alltag danach entscheidet über den dauerhaften Erfolg auf dem Weg zu einem gesünderen Leben.
Die Erfolge im stationären Aufenthalt lassen sich im wahrsten Sinne des Wortes beim Patienten "sehen". Es wurden auch keine Kosten und Mühen gescheut, diese Ziele zu erreichen. Das ist der erste wichtige Schritt für den Patienten ...
... aber sicher nicht der letzte! Die Umsetzung des neuen Lebensstils im Alltag beginnt mit dem ersten Tag nach dem Klinikaufenthalt. Er ist unbestritten der notwendige Schritt, um den Patienten dauerhaft zu seinem Erfolg zu führen.
Alltag ist nicht Klinik, das ist klar. Und gerade deshalb fällt es Patienten schwer, "dran zu bleiben". Denn Alltag bedeutet, in der üblichen Umgebung zu (über)leben, und hier ist das bestehende soziale Umfeld die größte Herausforderung. Das Umfeld triggert nämlich stark die alten Gewohnheiten der Patienten an. Genau hier setzt der Wohlfühlpilot an!
Der Wohlfühlpilot ist ein achtsamkeitsbasiertes psychologisches Konzept, mit dem alte (Ess)-Gewohnheiten dauerhaft verändert bleiben, und zwar nach einer eigens dafür entwickelten Methode.
Serviceliste
-
Festigung und Stabilisierung von neuen Ernährungsgewohnheiten
Die im stationären Aufenthalt neu entwickelten Ess- und Lebensgewohnheiten werden im Alltag etabliert.
-
Methodisch fundiertes NachsorgekonzeptListenelement 1
Die Patienten lernen in einer Schritt für Schritt Methode, dauerhaft ihre Essgewohnheiten zu beobachten und zu reflektieren, und sie ggf. neu auszurichten.
-
Kontrollierter Umgang mit Essen und Impulsregulation im Alltag
Mit achtsamkeitsbasierten regelmäßig zur Verfügung gestellten Übungen wird er Umgang mit Essen leichter kontrollierbar. Die Übungen führen zusätzlich dazu, Impulse besser zu steuern.
-
Psychologisches Achtsamkeitskonzept als GrundlageListenelement 2
Das gesamte Nachsorgekonzept basiert auf der psychologisch fundierten Methode von Achtsamkeit. Die Methode wurde verfeinert und für die Anwendung der Gewichtsreduktion spezialisiert.
-
Rückfälle verdauen lernen
Das Nachsorgekonzept inkludiert die Möglichkeit von Rückfällen. Hierzu sind Übungen angeboten, die es den Patienten ermöglichen, wieder aus der Selbstauswertungsschleife auszusteigen und aus Rückfällen zu lernen.
-
Ernährungsfehler vermeiden oder begrenzen
Durch regelmäßige tägliche Rekapitulation des Essverhaltens können Ernährungsfehler erkannt, begrenzt und vermieden werden.
-
Lernen on demand und im eigenen TempoListenelement 3
Das Nachsorgekonzept ist online verfügbar, und zwar jederzeit. Sie ist plattformunabhängig und somit sowohl am PC als auch am Smartphone als Anwendung abrufbar. Jederzeit, wenn sie gebraucht wird.
-
Nachsorge ohne örtliche EinschränkungListenelement 4
Die Nachsorge ist örtlich ungebunden, wohl der Online-Kurs als auch der Support, der über Internet-Video-Telefonie abläuft. Es benötigt keine Anfahrten und Reisekosten.
-
Gesundheitsbewusste Gestaltung von Arbeitsalltag und Freizeit
Mit dem Nachsorgekonzept lernen Patienten, ihre Lebensalltag, sowohl beruflich als auch privat, neu zu gestalten.
-
Langfristig Therapieerfolg sichern
Der langfristige Therapieerfolg besteht aus der regelmäßigen Alltagstauglichkeit der Übungen. Insbesondere die erfahrungsgemäß hohe dauerhafte Motivation der Patienten, das Nachsorgekonzept durchzuziehen, trägt zum Erfolg bei.
Schon 2011 haben wir die Methode in einer Adipositasklinik erfolgreich klinisch getestet.
- BMI Reduktion: Die WohlfühlpilotInnen haben nach 6 Monaten doppelt soviel Gewicht verloren als die Kontrollgruppe mit Kalorienzählen.
- Die WohlfühlpilotInnen waren signifikant glücklicher und zufriedener.
- Zusätzlich zeigte sich ein viel
höheres Selbstbewusstsein.
- Die WohlfühlpilotInnen zeigten danach signifikant mehr und bessere Sozialkontakte.